Wonach suchen Sie?

alle Jugend-Checks

Jugend-Check Zum ausführlichen Jugend-Check

Jugend-Check zum ReferentenentwurfRegierungsentwurf
03. Dez. 2024 07. Jan. 2025

Stärkung nationale Suizidprävention

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nationalen Suizidprävention (Stand: 28.11.2024) Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nationalen Suizidprävention (Stand: 18.12.2024)

Ressort: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Welche jungen Menschen sind betroffen?

 

Welche zentralen Auswirkungen hat das Gesetz auf junge Menschen?

Mit dem Gesetzentwurf soll das Suizidpräventionsgesetz verabschiedet werden, das sich mit der Verhinderung von Suiziden Suizid bedeutet, wenn sich jemand selbst das Leben nimmt. Ein anderes Wort hierfür ist Selbsttötung oder Selbstmord. beschäftigt. Verschiedene Maßnahmen zur Aufklärung und Information rund um das Thema Suizid und deren Vermeidung sollen erarbeitet werden.

  • Durch das Gesetz soll auch Aufmerksamkeit für das Thema Suizide in der Gesellschaft geschaffen werden. Das kann insbesondere für junge Menschen wichtig sein, da viele Jugendliche in der Phase des Erwachsenwerdens Krisen durchleben. Durch die Sichtbarmachung des Themas könnte jungen Menschen verdeutlicht werden, dass sie mit ihren Ängsten und Sorgen nicht alleine sind.
  • Es soll eine nationale Koordinierungsstelle zur Suizidprävention gegründet werden. Die Aufgabe dieser Koordinierungsstelle soll darin bestehen, Informationsmaterial und Maßnahmen zum Thema Suizidprävention Zur Suizidprävention gehören Maßnahmen, die einen Suizid – also eine Selbsttötung – verhindern sollen. zu erarbeiten und zu entwickeln. Hierfür sollen zum Beispiel digitale Informationsangebote oder Telefonhotlines weiterentwickelt werden. Durch die Entwicklung von solchen Angeboten und Informationen können sich junge Menschen besser zu diesem Thema informieren und diese Hilfsangebote wahrnehmen.
  • Zudem sollen künftig auch Personen bestimmter Berufsgruppen jungen, suizidgefährdeten Menschen besser helfen können. So sollen z.B. Lehrerinnen und Lehrer gefährdete Schülerinnen und Schüler über mögliche Hilfsangebote informieren. So könnten die Jugendlichen einen Ausweg aus ihrer Notsituation finden.

Welche jungen Menschen sind betroffen?

Welche zentralen Auswirkungen hat das Gesetz auf junge Menschen?

Mit dem Gesetzentwurf soll das Suizidpräventionsgesetz verabschiedet werden, das sich mit der Verhinderung von Suiziden Suizid bedeutet, wenn sich jemand selbst das Leben nimmt. Ein anderes Wort hierfür ist Selbsttötung oder Selbstmord. beschäftigt. Verschiedene Maßnahmen zur Aufklärung und Information rund um das Thema Suizid und deren Vermeidung sollen erarbeitet werden.

  • Es soll eine Bundesfachstelle für Suizidprävention Zur Suizidprävention gehören Maßnahmen, die einen Suizid – also eine Selbsttötung – verhindern sollen. gegründet werden. Die Aufgabe dieser Bundesfachstelle soll darin bestehen, Informationsmaterial und Maßnahmen zum Thema Suizidprävention zu erarbeiten und zu entwickeln. Hierfür sollen zum Beispiel digitale Informationsangebote oder Telefonhotlines weiterentwickelt werden. Durch die Entwicklung von solchen Angeboten und Informationen können sich junge Menschen besser zu diesem Thema informieren und diese Hilfsangebote wahrnehmen.
  • Zudem sollen künftig auch Personen bestimmter Berufsgruppen jungen, suizidgefährdeten Menschen besser helfen können. So sollen z.B. Lehrerinnen und Lehrer gefährdete Schülerinnen und Schüler über mögliche Hilfsangebote informieren. So könnten die Jugendlichen einen Ausweg aus ihrer Notsituation finden.

nach oben