Hauptinhalt

OP-Verbot

Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Kindern vor geschlechtsverändernden operativen Eingriffen (Stand: 09.01.2020)

Was regelt das geplante Gesetz?

Es gibt Menschen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind – sie sind intergeschlechtlich. Diese Menschen wurden in der Vergangenheit oft schon als Baby so operiert, dass sie äußerlich wie ein Junge oder ein Mädchen aussehen. Das wird „geschlechtsverändernde Operation (OP)“ genannt.

Durch das Gesetz soll es in Zukunft nicht mehr möglich sein, dass Eltern einer solchen OP an ihren Kindern unter 14 Jahren zustimmen können. Es soll eine Ausnahme geben: Wenn das Kind ohne die OP in Lebensgefahr ist oder die OP für die Gesundheit unbedingt notwendig ist, dann darf sie durchgeführt werden. Das muss aber das Familiengericht genehmigen.

Ein Jugendlicher ab 14 Jahren kann aber selbst in eine geschlechtsverändernde OP einwilligen. Dann müssen auch die Eltern und das Familiengericht zustimmen. Außerdem darf die OP nicht dem Kindeswohl widersprechen. Der oder die Jugendliche soll sich vor der OP beraten lassen – entweder alleine oder mit den Eltern. Eine Sterilisation des Kindes soll nicht erlaubt sein.

Welche jungen Menschen sind betroffen?

In der für den Jugend-Check relevanten Altersgruppe12 – 27 Jahre sind junge Eltern intergeschlechtlicher Kinder betroffen. Außerdem sind junge Menschen ab 14 Jahren betroffen, die darüber nachdenken ihr Geschlecht durch eine OP verändern zu lassen. Das können zum Beispiel intergeschlechtliche oder transgeschlechtliche junge Menschen sein. Betroffen sind auch junge Menschen zwischen 12 und 14 Jahren, die sich eine Geschlechtsveränderung wünschen, da die Operation in der Regel an ihnen verboten ist.

Welche zentralen Auswirkungen hat das Gesetz für junge Menschen?

Junge intergeschlechtliche Menschen können durch das Gesetz umfassender geschützt werden. Wer schon als kleines Kind operiert wird, kann sich nicht frei für oder gegen diese OP entscheiden. Diese jungen Menschen könnten unter einer solchen durchgeführten OP leiden, weil sie sich selbst anders entschieden hätten. Mit dem Gesetz können diese jungen Menschen in ihrer Gesundheit geschützt und ihrer Selbstbestimmung gestärkt werden.

Auch die Selbstbestimmung von jungen Menschen ab 14 Jahren kann gestärkt werden, weil sie in Zukunft eine geschlechtsverändernde OP selbst anstreben können. Durch eine vorherige Beratung können sie geschützt werden, weil sie wichtige Fragen stellen und damit eine selbstbestimmte und informierte Entscheidung für sich treffen können. Das Beratungsgespräch kann aber auch als belastend oder diskriminierend empfunden werden, weil sie vor einer fremden Person Auskunft über ihre eigene geschlechtliche Identität geben müssen. Außerdem kann es für junge Menschen einen Schutz bedeuten, wenn die OP vom Familiengericht genehmigt werden muss. Denn das Familiengericht prüft zum Beispiel, ob der junge Mensch sich seiner Entscheidung sicher ist. Es kann aber auch abschreckend sein, weil junge Menschen möglicherweise noch wenig Erfahrung mit Gerichten haben. Sie entscheiden sich aus Unsicherheit oder Angst vor dem Gericht vielleicht gegen die OP.

Interesse geweckt?

Hier kannst du den Jugend-Check im Detail nachlesen, so wie er an das entsprechende Ministerium ging.

Zum ausführlichen Jugend-Check
Feedback geben

Wir freuen uns auf dein Feedback zum Jugend-Check „OP-Verbot“.

    Feedback-Formular


    Die Jugend-Check App: Jetzt downloaden!

    Die Jugend-Check App: Jetzt downloaden!

    Mehr zur App