Welche jungen Menschen sind betroffen?
- Betroffen sind junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die nebenberuflich ehrenamtlich arbeiten Es handelt sich dabei um eine Tätigkeit, die freiwillig und ohne Gehalt neben einem Hauptberuft ausgeübt wird. und hierfür eine Ehrenamtspauschale erhalten.
- Betroffen sind Übungsleiterinnen bzw. Übungsleiter Es handelt sich um Freiwillige, die in Sportvereinen, in der Leitung von Jugendgruppen sowie in vergleichbaren pädagogischen bzw. künstlerische Tätigkeiten (z.B. Chorleitung) aktiv sind. , die nebenberuflich ehrenamtlich arbeiten und hierfür eine steuerfreie Aufwandsentschädigung Es handelt sich um einen Betrag, den Personen für entstandene Kosten im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erhalten. Dieser bleibt bis zu bestimmten Freibeträgen steuerfrei. Er ist nur steuerfrei, wenn er nur den tatsächlichen Aufwand abdeckt und keinen Verdienst darstellt. erhalten.
- Mittelbar betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren, die Mitglieder in Vereinen sind.
- Betroffen sind junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die in ihrer Freizeit E-Sport Beim E-Sport spielen Menschen Videospiele am Computer oder an der Konsole gegeneinander und nutzen dafür Tastatur, Controller oder andere Geräte. spielen oder gerne dabei zuschauen.
Welche zentralen Auswirkungen hat das Gesetz auf junge Menschen?
Mit dem Gesetz sollen steuerliche Vergünstigungen eingeführt werden.
- In Zukunft sollen die steuerfreien Pauschalen Eine steuerfreie Pauschale ist ein gesetzlich festgelegter Betrag, den man ohne Nachweis von Einzelausgaben steuerfrei erhalten oder behalten darf. für Ehrenamt und Übungsleitertätigkeiten steigen. Die Ehrenamtspauschale soll von 840 Euro pro Jahr auf 960 Euro pro Jahr steigen. Die Übungsleiterpauschale soll von 3.000 Euro pro Jahr auf 3.300 Euro pro Jahr steigen. Die Beträge kann man dann erhalten, ohne dafür Steuern zahlen zu müssen. Dadurch können junge Ehrenamtliche finanziell entlastet werden.
- Durch höhere Steuervergünstigungen könnte ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver werden. Das könnte Vereinen ermöglichen, mehr freiwillige Helferinnen und Helfer zu gewinnen. Davon könnten wiederum auch junge Mitglieder oder Teilnehmende an Vereinsangeboten wie Jugendfreizeiten profitieren.
- Künftig sollen E-Sports als gemeinnütziger Zweck anerkannt werden. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit diesem Hobby, kann das mehr Förderung durch Vereine und stärkere gesellschaftliche Anerkennung bedeuten. Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass junge Menschen mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen, was ihrer Gesundheit schaden kann.