Welche jungen Menschen sind betroffen?
- Betroffen sind junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt Von geschlechtsspezifischer Gewalt wird gesprochen, wenn die Gewalt sich gegen eine Person wegen ihres biologischen oder sozialen Geschlechts richtet. Dies kann körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt sein. oder häuslicher Gewalt Häusliche Gewalt meint eine Form von Gewalt, die in engen persönlichen Beziehungen stattfindet. Zum Beispiel in Partnerschaften oder in Familien. Häusliche Gewalt äußerst sich in der Regel in körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt. sind oder waren.
- Betroffen sind auch junge Menschen bis 27 Jahren, die geschlechtsspezifische Gewalt oder häusliche Gewalt selbst ausüben.
Welche zentralen Auswirkungen hat das Gesetz auf junge Menschen?
- Mit dem Gesetz sollen Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt oder häuslicher Gewalt einen Rechtsanspruch auf Schutzangebote, Beratungsangebote und Unterstützungsangebote haben. Dadurch kann die Sicherheit junger Betroffener gefördert werden. Außerdem können sie dadurch ihre erlebten Gewalterfahrungen möglicherweise besser verarbeiten und überwinden.
- In Zukunft sollen Schutzangebote, Beratungsangebote und Unterstützungsangebote für Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt oder häuslicher Gewalt kostenlos sein. Das könnte dazu führen, dass junge Betroffen eher diese Angebote in Anspruch nehmen. Denn sie müssen keine Sorge haben, dass sie die Angebote nicht bezahlen können.
- Außerdem soll es für Personen, die selbst häusliche Gewalt ausüben, Maßnahmen zur Vorbeugung (Prävention) gegen Gewalt geben. Eine Maßnahme wäre zum Beispiel, dass junge Menschen ein Anti-Gewalttraining besuchen. Dies könnte bei jungen Menschen entscheidend sein, um gewalttätiges Verhalten zu verhindern.